Korkboden

Korkboden

Kork ist nicht nur ein einzigartiges Werkzeug zum Verschließen von Flaschen, sondern auch Veredelungsmaterial. Da der Boden unter der Decke von Coca-Cola sicherlich eine originelle, aber nicht sehr praktische Lösung sein wird, werden wir uns heute mit dem Korkboden befassen: Installation, Produktion, Pflege und andere interessante Aspekte. Die Rinde der Korkeiche (und das ist Kork) ist die Heimat des westlichen Mittelmeers. Es wird normalerweise manuell von alten Bäumen gesammelt (30 Jahre oder mehr). Von der Korkbaumrinde wird übrigens eine Schicht, die zur Herstellung von Baustoffen bestimmt ist, umweltfreundlich entfernt. Die Rinde wird gemahlen, später verarbeitet, in speziellen Öfen erhitzt und gepresst. Dadurch verbinden sich die feinen Partikel des Korkbaums und bilden aus einer bestimmten Anzahl von Luftblasen (Suberin) dauerhafte Verbindungen. Die Vorderseite des Korkbodens kann aus Kork selbst oder aus Furnier verschiedener Holzarten bestehen.

Kork ist übrigens die leichteste aller natürlichen Hartbeschichtungen. Die Hauptvorteile sind - Schalldämmung, Wärmedämmung, Weichheit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und vor allem nicht essbar für Nagetiere, Insekten und Schädlinge. Betrachten Sie ein interessantes Design mit diesem Material.

Korkböden beginnen mit der Vorbereitung des Untergrunds

Es gibt folgende Untergründe für Korkböden:

  1. Sperrholz. Perfekt geschliffene Platten aus feuchtigkeitsbeständigem Sperrholz oder Spanplatten werden auf einem ebenen Zementestrich verlegt.
  2. Linoleum. Das Verlegen eines Korkbodens auf Linoleum ist möglich, wenn der Boden darunter in einwandfreiem Zustand ist - eben. Andernfalls muss das Linoleum abgebaut und der Boden für das Verlegen des Korkens auf dem Estrich vorbereitet werden. Die Verwendung eines zusätzlichen Substrats ist optional.
  3. Betonsockel oder Estrich. Diese Methode zum Verlegen eines Korkbodens ist sehr beliebt. Der Estrich sollte gut getrocknet und mit einer Mühle oder einer Ausgleichsmischung egalisiert werden. Um die notwendige Haftung zu gewährleisten, ist es besser, der Verlaufsmischung einen Verstärker zuzusetzen. Und um die Abdichtung des Estrichs zu gewährleisten, muss ein feuchtigkeitsgeschützter Untergrund (Duplex) oder eine Kunststofffolie verwendet werden.

Der Kleber, der zum Verlegen des Klebekorkens verwendet wird, muss warm sein. PVA-Kleber sowie andere wasserlösliche Klebstoffe werden nicht empfohlen - dies kann zum Verderben und Aufquellen der Beschichtung führen. Es ist besser, Spezialkleber für Kork zu verwenden (synthetischer Kautschuk und Polychloropren sind enthalten). Er „ergreift“ schnell und trocknet.

Korkböden kleben

Vor dem Verlegen des Korkbodens muss der Raum auf eine Temperatur von 18-22 Grad erwärmt werden.

  1. Wir markieren die Räumlichkeiten. Die Verlegung des Korkbodens erfolgt von der Raummitte zu den Raumwänden, geführt durch vorgezeichnete parallele Linien. Es wird empfohlen, die Fliese ohne Kleber vorzulegen, sozusagen "anprobieren". Überprüfen Sie vor dem Verlegen alle Korkfliesen auf passende Farben und Texturen. Wenn es Unterschiede gibt, müssen Sie die Kacheln unsichtbar auslegen.
  2. Der Kleber wird mit einer Zahnkelle mit einer Zahnteilung von 2 mm sowohl auf den Boden als auch auf die Fliese aufgetragen. So bleibt das Material nicht hängen und biegt sich nicht. Der Kleber auf dem Boden sollte 20-30 Minuten stehen, erst danach muss der Korken gelegt werden (Kolben, ohne Lücken und fest drücken). Danach wird mit einem Holz- oder Gummihammer auf das Material geschlagen (wenn möglich, ist es besser, eine spezielle Walze zu verwenden). In einem gut belüfteten Bereich trocknet der Leim in etwa zwei Tagen.
  3. Die gesamten Fliesen, die sich in der Nähe der Wände befinden, müssen so geschnitten werden, dass 3-4 mm Abstand zwischen Wand und Beschichtung verbleiben.Der Boden der Tür sollte auf die Dicke des Korkens zugeschnitten werden, damit der Korken darunter passt.
  4. Die Verlegung des Korkbodens ist fast abgeschlossen, nun muss die Oberfläche geschliffen und entfettet und anschließend mit Wachs oder Schutzlack überzogen werden. Die Anzahl der Schichten hängt von der Qualität des Materials ab: Wenn der Kork nicht beschichtet ist, wird das Material in 3-4 Schichten aufgetragen, wenn der grundierte Kork in 1-2 Schichten vorliegt.

Verlegung des Schlosskorkbodens

Eine Alternative zum Korkklebeboden ist ein Schlossboden (nicht klebend). Es wird in Form von Korkplatten mit Verriegelungsnuten um den Umfang der Korkfliesen präsentiert. Das Verlegen eines Korkbodens in Form eines Schlosses ähnelt dem Verlegen eines Laminats (es wird nacheinander von einer Wandkante zur nächsten Reihe für Reihe ausgeführt). Die Verlegung erfolgt durch Aneinanderreihung der Platten nach dem „Lock in Groove“ -System.

Es wird normalerweise mit einer Unterlage und einer Schutzschicht geliefert, sodass kein Schleifen und Lackieren erforderlich ist. Für maximalen Schutz vor Feuchtigkeit können Sie Lacke oder spezielle Dichtungsmassen für Fugen verwenden. Um den Raum optisch zu vergrößern, muss die kurze Seite der Fliese parallel zur Wand mit der Tür verlegt werden. Korkboden fertiggestellt.

Arten von Korküberzügen

  1. Technischer Stau;
  2. Kleber;
  3. Schloss (schwimmend).

Technischer Kork wird als Substrat unter dem Hauptboden (zum Beispiel Laminat) hergestellt. Sein Zweck ist Schalldämmung und Isolierung. In den Regalen gibt es Teller, Brötchen und sogar Granulat.

Der Leimboden ist ideal für unebene Untergründe (erst mit Lack zu öffnen). Die Klebebeschichtung wird manchmal mit Wachs oder Lack beschichtet, wodurch das Material wasserfest wird und in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit häufig verwendet wird. Der selbstklebende Korkboden kann beim Verlegen mit anderen Beschichtungen (Parkett, Laminat etc.) kombiniert werden. Gleichzeitig können die Schweller nicht benutzt werden.

Dank der (schwimmenden) Verschlussstopfen erfolgt die Installation schnell, jedoch unter der Voraussetzung eines ebenen Bodens. Der schwimmende Korkboden wird "Fliese an Fliese" mit Fugen an den Fugen befestigt. Nach der Verlegung werden die Böden lackiert. Ihre Lebensdauer ist halb so hoch wie die von selbstklebenden Korkböden und sie haben auch Angst vor dem Kontakt mit Wasser.

Wie man sich interessiert

Der Korken hat keine Angst vor den Auswirkungen von Lösungsmitteln auf der Basis von Benzol, Trichlorethan und Ethylalkohol. Daher ist ein normaler feuchter Schwamm für die Pflege ausreichend. Gleichzeitig sollten Substanzen, die aggressive Laugen enthalten, nicht als Reinigungsmittel verwendet werden. Mit einer Emulsion, die Glanz verleiht, oder einem speziellen Produkt können Sie die Oberfläche auch dann reinigen, wenn sie stark verschmutzt ist. Ist dies erforderlich, kann die kontaminierte Oberfläche erneut geschliffen und mit einem Schutzmittel - Wachs oder Korklack - geöffnet werden.